Die Idee (2017)
Bausteine (insbesondere die von Lego®) gehören zum Inventar in so ziemlich jedem Kinderzimmer. Teilweise haben sie sich bis in die Wohnzimmer und Küchen ausgebreitet. So auch bei uns. Mit jedem „Event“ (Taufe, Geburtstag, Weihnachten, Ostern, uvm…) kamen mehr Steine und Bausteinsets hinzu. Mit vielen Stunden Spielfreude und kreativen Konstruktionen kamen aber auch Chaos und Unordnung, die dann häufig genug wir Eltern am Ende des Tages beseitigen mussten.
Die Aufbewahrungsmöglichkeiten für Bausteine sind vielseitig: Plastikboxen, Schuhkartons, Schubladen, Schränke, etc. Sie alle haben den erheblichen Nachteil, dass die Bausteine nicht direkt griffbereit sind. Eine erhebliche Hürde, durch die das Zimmer zwar ordentlich aussah, das Spielzeug aber plötzlich wesentlich weniger genutzt wurden.
Hinzu kam, dass insbesondere im Winter der kalte Boden die Kinder und auch die (unbeweglichen) Eltern vom Spielen abhielt.
Die Anforderungen waren also formuliert: Es brauchte also eine Art Tisch mit ausreichend großem und frei zugänglichem Stauraum für die Bausteine, an dem gleichzeitig Bauprojekte in allen Größen direkt realisiert werden sollten.
Der Prototyp (2018)
„Maßgeblich“ für den ersten Prototyp war das Maß der großen Bauplatte von Lego® (38x38cm), die es sowohl als Lego® Duplo, als auch als Lego® Classic Ausführung gibt. Mittlerweile haben auch andere Hersteller Bauplatten in dieser Größe im Angebot.
Es sollten mehrere Kinder gleichzeitig daran spielen können, wodurch nur ein klassische Würfeldesign mit je 2 Spielflächen und 2 Staufächern in Frage kam. Gleichzeitig sollten die vorhandenen Bauplatten als Teil des Spieltisches genutzt werden können. Der erste Prototyp war damit geboren.
Er wurde von Beginn an zum ersten Anlaufpunkt für unsere Kinder und sämtliche Gäste. Es wurde Türme, Schiffe, Brücken (von einer Spielfläche zur Anderen), Hochhäuser und vieles mehr gebaut und am Kindergeburtstag standen bis zu 7 Kinder gleichzeitig um den Spieltisch herum. Zudem waren die großen Seitenflächen beliebig individualisierbar. Ein voller Erfolg.
Die Umsetzung (2021/2022)
Es hat allerdings drei weitere Jahre gebraucht, um aus dem ersten Prototyp ein bzw. zwei verkaufsfähige Produkte zu konstruieren. Gemeinsam haben wir dafür im Jahr 2022 das Unternehmen „Kids-Cube“ gegründet.
Eines unserer wesentlichen Ziele bestanden darin, einen einfachen Aufbau zu realisieren. Zudem sollten die Abmessungen das Spielen in allen Altersstufen ermöglichen. Die Größe der Staufächer sollte flexibel sein und alles sollte gut und präzise verarbeitet, aber gleichzeitig nicht zu teuer sein.
Das Ergebnis seht ihr heute in unserem Shop. Wir hoffen, dass der „Kids-Cube“ (egal ob als „2er“- oder „4er“-Spieltisch) euch und vor allem euren Kindern und ihren Gästen genauso viel Freude bereitet wie uns.
Die ersten Kundenrückmeldungen waren schonmal vielversprechend.
Fortsetzung folgt…